Projektpartner










Cluster Industrielle Biotechnologie e.V.

CLIB ist ein internationaler, Open Innovation Cluster aus Großunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Start-ups, akademischen Instituten und Universitäten sowie anderen Akteuren, die in der Biotechnologie und der Kreislaufwirtschaft im Allgemeinen tätig sind. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern setzen wir unsere Mission in die Tat um:
networking biotechnology – creating sustainability.
CLIB übernimmt die zentrale Koodination des Projekts sowie des Industriebeirats.
Covestro Deutschland GmbH

Covestro ist ein weltweit führender Anbieter von Hightech-Polymerwerkstoffen: innovativ, nachhaltig und vielfältig.
Entsprechend unserer Vision „We will be fully circular“ sind alternative Rohstoffe (z.B. Biomasse, CO2, Kunststoffabfälle) und alternative Produktionstechnologien (z.B. Biotechnologie) die Basis für zahlreiche Innovationen und eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft.
Im Projekt werden wir die Eignung der erzeugten Monomere für Anwendungstests bewerten.
Dr. Babor GmbH & Co. KG

Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und Heimat international bekannter Kosmetikmarken. Unsere Labore sind das Herzstück unseres Headquarters in Aachen, Deutschland. So garantieren wir beste Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit. Als industrieller Partner werden wir mögliche Endprodukte aus dem Prozess hinsichtlich der Qualität, Stabilität und Anwendbarkeit in kosmetischen Produkten bewerten.
RWTH Aachen
AVT.BioVT

In der Forschungsgruppe Industrielle Biotechnologie von Dr. Marcel Mann am Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik RWTH Aachen unter Leitung von Prof. Dr. Jørgen Magnus wird die Weiterentwicklung innovativer Bioprozesse vorangetrieben. Dies umfasst eine präzise Charakterisierung von Bioprozessen – von Kleinsystemen mit weniger als 1 mL bis zu 150 L-Rührkesselreaktoren – mit einem besonderen Fokus auf Upscaling und Prozessoptimierung. Im ReCO2NWert Projekt wird am Lehrstuhl eine anaerobe Fermentation entwickelt, mit der industrielle Abgase in Plattformchemikalien umwandelt werden. Die Arbeiten sind die Basis für die Planung und Entwicklung einer Container – Demoanlage.
RWTH Aachen
ITMC

Der Arbeitskreis von Regina Palkovits am ITMC der RWTH Aachen erforscht nachhaltige chemische Prozesse und Materialien. Im Fokus stehen heterogene Katalysatoren und erneuerbare Rohstoffe, um fossile Ressourcen zu ersetzen. Ziel ist die Förderung einer biobasierten, zirkulären Wirtschaft. Im Projekt wird die Dehydrierung von Alkoholen zu Alkenen mithilfe heterogener Katalysatoren untersucht.
Fraunhofer IME

Die Abteilung Industrielle Biotechnologie des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME) betreibt Auftragsforschung auf dem Gebiet der bioorganischen Chemie, d.h. wir entwickeln Biokatalysatoren in Form von Enzymen oder ganzen Organismen für die Synthese von Fein- und Massenchemikalien. Dabei kommen Methoden aus den Bereichen der klassischen Stammoptimierung, der gerichteten Enzymevolution, des Metabolic Engineering, der Biokatalyse und der analytischen Chemie zum Einsatz.
Fraunhofer UMSICHT

Fraunhofer UMSICHT unterstützt Industrie und Gesellschaft beim Transfer in ein klimaneutrales und zirkuläres Wirtschaftssystem. Unsere Forschung fokussiert auf Circular Economy, Green Hydrogen, Carbon Management und Local Energy Systems.
Wir entwickeln im Projekt einen Piloten zur Synthesegasproduktion durch CO2-Elektrolyse und einen Prozess zur Abtrennung von Produkten aus Fermentationsmedien.
MVA Weisweiler GmbH & Co. KG

Nova-Institut GmbH

Das Nova-Institut ist ein international anerkannter Think Tank, der sich auf Defossilisierung und erneuerbaren Kohlenstoff spezialisiert hat. Zu unseren Schwerpunkten gehören Rohstoffe, Technologien und Nachhaltigkeit. Im Rahmen des Projekts führt Nova eine Ökobilanz (LCA) und eine technisch-wirtschaftliche Bewertung (TEA) durch, um die Prozessentwicklung zu steuern und zu optimieren.
Ruhr-Universität Bochum

An der Ruhr-Universität Bochum forscht das Team um Carolin Mügge an nachhaltigen Routen zu (Plattform)Chemikalien. Neben Biokatalyse und Enzymoptimierung wird die Kombination mit Chemo- oder Elektrokatalyse untersucht. Dabei trägt das Team zur Umsetzung der Zwischenprodukte aus dem Kernprozess bei, um zusätzliche Wertschöpfung zu erreichen.
Industriebeirat

Der Industriebeirat setzt sich zusammen aus Industrievertretern innerhalb und außerhalb des Projektkonsortiums. Ziel dieses Gremiums ist es, die Prozessentwicklung aktiv zu begleiten und wertvolles Expertenwissen einzubringen. Dadurch kann eine umfassende Nutzbarkeit der entwickelten Technologie über die konkreten Anwendungsfälle des Projekts hinaus gewährleistet werden.
Der Industriebeirat tagt in regelmäßigen Abständen über die gesamte Projektlaufzeit.
Kontakt
- Cluster Industrielle Biotechnologie e.V.
-
Völklinger Straße 4
40219 Düsseldorf - +49 211 41873723
-
mueller@clib-cluster.de
refai@clib-cluster.de - www.clib-cluster.de